Das Zeughaus: Lager, Hort der Emsigkeit und Veranstaltungsort
Ein Zeughaus im Mittelalter war zuallererst ein Zweckbau, der dem Herzog als Ort der sichern Lagerung und Instandhaltung von Waffen, militärischen Ausrüstungsgegenständen und Vorräten diente. Neben der praktischen Funktion hatte ein Zeughaus aber auch eine repräsentative Bedeutung. Es zeigte den Reichtum und die Macht eines Herzogs. Gerne führte er auswärtige Gäste durch das Zeughaus, um mit seinem Rüstungsschatz zu beeindrucken. Im Prinzip machten diese Führungen das Zeughaus zu einem frühen Vorläufer eines Museums.
Mit einem Museum hat das Zeughaus des Vereins “Die Förderer” e.V. nur sehr wenig zu tun – auch wenn ab und an Besuchergruppen eine Führung erhalten. Auch um die Demonstration von Macht und Reichtum geht es dabei nicht.
Das Zeughaus versteht sich eher als eine Heimstatt aller Förderer und als Rückhalt des Festes für die Zukunft. Es wurde 1986 mit erheblichen Eigenmitteln sowie öffentlichen Zuschüssen und Spenden neben dem Turnierplatz errichtet. Neben den Fahrnissen und Aufbauten sind im Zeughaus die mehr als 2.500 Kostüme der “Landshuter Hochzeit 1475” sowie eine stattliche Anzahl an Rüstungen und Waffen untergebracht.
Permanent wird hier ehrenamtlich Beeindruckendes vollbracht.
Zu den Kostümen im Fundus gehören immerhin weit mehr als 10. 000 Einzelstücke wie beispielsweise Gürtel, Taschen, Hüte, Dolche oder Schmuck. Rund 30 Frauen und Männer sorgen für die sachgemäße Verwahrung und Restaurierung der Kostüme. In der Nähstube werden neue Kostüme nach historischen Vorlagen gefertigt. Im Jahr der Aufführung ist die Ausgabe und Rücknahme der Kostüme eine sich über Monate erstreckende Leistung.
Einen eigenen Fundus verwahren die Turnierritter und die Schwertfechter, die ihr vielteiliges Rüst- und Lederzeug selbst warten. In der Sattelkammer und bei den Fahrnissen arbeiten die Sattel- und Geschirrwarte.
Zwischen den Aufführungen können der Fundus sowie die Rüst- und Sattelkammer nach vorheriger Anmeldung in der Geschäftsstelle des gerne besichtigt werden.
Gefeiert wird im Zeughaus auch. Der ca. 215 m² große Saal für maximal 199 Personen wird von Privatpersonen gerne für Hochzeiten, Geburtstagsfeiern oder Jubiläen gemietet. Die Gäste haben dabei einen wunderschönen Blick auf den Stadtpark, den Turnierplatz und die Stiftsbasilika St. Martin.
Der Saal dient auch regelmäßig als Veranstaltungsort für vereinseigene Veranstaltungen wie Gevatternabende oder den beliebten Faschingsball.
