Tanzspiel - die Bürger feiern, der Adel tanzt

Wann?

Mittwoch-, Donnerstag-, Freitagabend, Samstagnachmittag

Wo?

Rathausprunksaal

An den Festabenden versammeln sich wie einst das Brautpaar und die fürstlichen Gäste zum Tanz. Herzog Ludwig der Reiche, selbst von Gicht geplagt, scheute weder Kosten noch Mühen, um die Hochzeitsgäste zu unterhalten. Die Quellen zur Landshuter Hochzeit beschreiben zwar detailliert den protokollarischen Ablauf. Aber es gibt keine Hinweise darauf, welche Tänze und Musik verwendet wurden. Deshalb sind die meisten der gezeigten Schreit- und Reigentänze burgundischen und italienischen Tanzbüchern aus dem 16. Jahrhundert entnommen.

Zu den virtuosen Klängen der Hofkapelle verbinden sich diese Schreit- und Reigentänze mit dem Tanz des Kaisers mit der Braut und der tänzerischen Freude der polnischen Edelleute. Exotisch mutet der Tanz der Morisken an, deren Gestalten der Bildhauer Erasmus Grasser überliefert hat.

Das Konzept des Tanzspiels wird aktuell überarbeitet und ist bei der Aufführung der Landshuter Hochzeit im Jahr 2027 in einer neuen Fassung geplant.

Zum Hauptmenü Zum Inhalt Zur Suche Zur Sprachauswahl Accessibility Tools öffnen
Shift+Alt+A ESC to Close
Bedienungshilfen
Shift + Alt + M
Shift + Alt + I
Shift + Alt + S
Shift + Alt + O
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly.