Eine “Landshuter Hochzeit 1475” lässt sich nur organisieren, wenn man sich kennt und die Stimmung passt. Deshalb pflegen “Die Förderer” e.V. auch in den Jahren ohne “Landshuter Hochzeit1475” oder Burgfest ein sehr aktives Vereinsleben.  

Dazu zählt natürlich die regelmäßige Veröffentlichung der Förderer-Nachrichten. Die Motto-Faschingsbälle im aufwändig dekorierten Rudi-Wohlgemuth-Saal des Zeughauses sind eines der Highlights in der Landshuter Faschingssaison. 

Kontrastprogramm zum närrischen Treiben ist das Sommerfest des Vereins im Innenhof des Zeughauses - da, wo während einer Aufführung die Brautwagen-Pferde untergebracht sind. Entsprechend drehen sich bei gemütlicher Biergartenatmosphäre zahlreiche Gespräche um schöne Erinnerungen und Anekdoten rund um die vergangene “Hochzeit”. Die Vorfreude auf die nächste Aufführung ist in diesem Moment förmlich greifbar. 

Zum Vereinsleben gehören aber auch Themen, die der fachlichen Weiterentwicklung dienen. So etwa Musik-Workshops, bei denen Profis unseren Musiker Tipps und Tricks an die Hand geben, um noch besser zu werden. Der stetigen Verbesserung im Detail dient auch der Austausch mit Experten für Rüstungen, Waffen und Turnierreiten. Im Rahmen der so genannten Gevatternabende werden interessante und für den Verein relevante Themen präsentiert. 

Und schlussendlich mischt sich der Verein auch in öffentliche Debatten ein, die den zweiten satzungsgemäßen Auftrag neben der regelmäßigen Aufführung der “Landshuter Hochzeit 1475” betreffen: Den Erhalt der gotischen Innenstadt. Hier kuratiert der Verein Ausstellungen und organsiert Vortragsveranstaltungen, um Mitglieder, Stadtverwaltung und Stadtrat regelmäßig daran zu erinnern, welch’ Schatz die tatsächlich in dieser Form in Deutschland einzigartige Altstadt ist. 

Engagiert, umtriebig und gesellig gleichermaßen: “Die Förderer” e.V.

Stolz auf die Geschichte Landshuts veranstaltet der Verein "Die Förderer" herausragende Ereignisse, die weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt sind.

Das Bild zeigt singende Hochzeiter zur Landshuter Hochzeit

Landshuter Hochzeit 1475

Dieses prächtige Festspiel lässt die historische Hochzeit von Herzog Georg dem Reichen und der polnischen Königstochter Hedwig in beeindruckender Weise wieder aufleben. Tausende Mitwirkende in originalgetreuen Kostümen und eine authentische Mittelalter-Atmosphäre machen diese Veranstaltung zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Das Bild zeigt die Musiker zum Hochzeitsumzug in der Altstadt zur Landshuter Hochzeit

Burgfest auf der Burg Trausnitz

In der beeindruckenden Kulisse der Burg Trausnitz findet das Burgfest statt, bei dem das Mittelalter mit Musik, Handwerk und traditionellem Flair lebendig wird. Ein Fest, das Jung und Alt gleichermaßen begeistert.

Das Bild zeigt einen Festplatz vor der Burgtrausnitz zur Landshuter Hochzeit

Gevatternabend

Das liebenswerte, altmodische Wort "Gevatter" ist ein fast vergessener, kaum mehr gebräuchlicher Begriff. Der "Duden" erklärt ihn wie folgt: "veraltet, noch scherzhaft für guter Bekannter". Und dergestalt ist der eigentlich unmodern gewordene Ausdruck beim Verein "Die Förderer" durchaus lebendig und mit Leben erfüllt.

Die mehrmals im Jahr - in unregelmäßigen Abständen - im vereinseigenen Zeughaus stattfindenden Gevatternabende sind Treffpunkt für Vereinsmitglieder und Freunde der "Landshuter Hochzeit 1475". Die geselligen Vortragsveranstaltungen sind immer einem bestimmten Thema gewidmet. Sie stellen historische Bezüge her und dienen auf unterhaltsame Weise der Weiterbildung.

Gevatternabende fördern aber auch den Zusammenhalt im Verein - in der Zeit zwischen den Aufführungsjahren - und vertiefen das Verständnis füreinander bzw. für die Vereinsziele. Ganz nebenbei besteht bei den Gevatternabenden immer auch die Möglichkeit, ganz ungezwungen und ohne "Termin" mit Vorstandsmitgliedern oder Gruppenleitern zu reden.

Bild zeigt die Martinskirche aus sicht der Burgtrausnitz zur Abenddämmerung

Sommerfest

Das Zeughaus ist die Heimat der "Landshuter Hochzeit 1475" und ein lieb gewordener Treffpunkt der Landshuter Hochzeiter. Es liegt am Rand des Turnierplatzes, beherbergt den Kostüm-Fundus und ist auch in aufführungsfreien Jahren Zentrum des Vereinslebens.

Im Garten des Zeughauses findet in normalen Jahren ohne Landshuter Hochzeit oder Burgfest ein beliebtes Sommerfest statt. Der Wendeplatz wird dann zum gemütlichen Biergarten. Für Kinder gibt es ein Programm, Erwachsene genießen den Tag mit Live-Musik, Bratwürsten vom Grill oder Kaffee und Kuchen.

Das Sommerfest ist ein gern besuchter Treffpunkt für die Hochzeits-Familie, Freunde und Mitwirkende. Gemeinsam wird die Vorfreude auf die nächste "Landshuter Hochzeit 1475" gepflegt.

Das Bild zeigt das Burgfest der Landshuter Hochzeit

Aktuelles

0
von "Die Förderer" e.V.

Wir suchen zum 1.10.2025 einen Hausmeister (m/w/d) oder ein Hausmeisterehepaar.

0
von "Die Förderer" e.V.

“Wir sind sehr stolz auf die tiefe Verwurzelung der `Landshuter Hochzeit 1475`in unserer Stadt- und Landkreisgesellschaft”

0
von "Die Förderer" e.V.

"Tassilo, Korbinian und der Bär - Bayern im frühen Mittelalter"

Zum Hauptmenü Zum Inhalt Zur Suche Zur Sprachauswahl Accessibility Tools öffnen
Shift+Alt+A ESC to Close
Bedienungshilfen
Shift + Alt + M
Shift + Alt + I
Shift + Alt + S
Shift + Alt + O
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly.