Landshut, die einzigartige gotische Stadt: Haupt”requisite” für die “Landshuter Hochzeit 1475”

Um ein Großereignis aus dem ausgehenden Mittelalter heute erfolgreich - im Sinne von begeisternd - zum Leben zu erwecken, braucht es zwei Hauptzutaten: Das Ensemble aus den Darstellerinnen und Darstellern und die zahlreichen Bühnen, die Landshut bietet. 

Speziell die historische Innenstadt von Landshut ist dabei Bühne und Kulisse gleichzeitig. Ohne sie wäre eine Aufführung undenkbar. Deshalb ist es neben dem immateriellen Kulturerbe der Aufführung der “Landshuter Hochzeit 1475” Anspruch und Auftrag aller Förderer, alles dafür zu tun, auch den materiellen Teil davon – die historischen Innenstadt - an die kommenden Generationen der Stadtgesellschaft weiterzugeben.

Die Landshuter Altstadt ist trotz mancher städtebaulicher Sünden heute immer noch ein gotisches Ensemble, das einzigartig in Deutschland ist. Die farbenprächtigen Häuser, deren Bewohner zur Zeit der Landshuter Hochzeit oftmals bekannt sind genau wie die auswärtigen Gäste, die damals dort untergebracht waren, begeistern heute Fachleute genauso wie “normale” Touristen.  

Vermutlich schon in vorgeschichtlicher Zeit als Weg zu einem Isarübergang gestaltet, wurde Landshut im Jahr 1204 gegründet. Die Stadt, deren Sichtachsen von einer leichten Krümmung der Häuserzeilen geprägt ist, wird an beiden Enden durch Tore abgeschlossen.

Ab 1300 entstand die Neustadt, gefolgt von der Freyung ab 1338. Ein Großbrand ab 1342 führte zum Wiederaufbau. Aus der Asche entstand die imposante Martinskirche im altbayerischen Backsteingotik-Stil, bekannt für ihren Backsteinturm, der mit 130,6 Metern zu den höchsten der Welt zählt. Sie war 1475 – noch unvollendet – Ort der Vermählung von Herzog Georg und Prinzessin Hedwig.

Bild zeigt den Hochzeitszug durch die Landshuter Altstadt

Schauplätze und Veranstaltungen

Alt- und Neustadt
Hochzeitszug; Treffpunkt Altstadt
Burg Trausnitz
Fechtschule auf der Burg; Treffpunkt Trausnitz
Rathaus
Festspiel; Tanzspiel; Musik zu des Fürsten Hochzeit
Residenz
Nächtlicher Mummenschanz
Salzstadel
Tavern in der Steckengassen
St. Jodok
Laudate Dominum
St. Martin
Abschlussgottesdienst für Mitwirkende
Turnierplatz
Reiter- und Ritterspiele; Festliche Spiele im nächtlichen Lager
Zehr- und Lagerplatz
Lagerleben und Biergarten

Die Schauplätze

Alt-Text here

  

Zum Hauptmenü Zum Inhalt Zur Suche Zur Sprachauswahl Accessibility Tools öffnen
Shift+Alt+A ESC to Close
Bedienungshilfen
Shift + Alt + M
Shift + Alt + I
Shift + Alt + S
Shift + Alt + O
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly.