Engagiert, umtriebig und gesellig gleichermaßen: “Die Förderer” e.V.
Eine “Landshuter Hochzeit 1475” lässt sich nur organisieren, wenn man sich kennt und die Stimmung passt. Deshalb pflegen “Die Förderer” e.V. auch in den Jahren ohne “Landshuter Hochzeit1475” oder Burgfest ein sehr aktives Vereinsleben.
Dazu zählt natürlich die regelmäßige Veröffentlichung der Förderer-Nachrichten. Die Motto-Faschingsbälle im aufwändig dekorierten Rudi-Wohlgemuth-Saal des Zeughauses sind eines der Highlights in der Landshuter Faschingssaison.
Kontrastprogramm zum närrischen Treiben ist das Sommerfest des Vereins im Innenhof des Zeughauses - da, wo während einer Aufführung die Brautwagen-Pferde untergebracht sind. Entsprechend drehen sich bei gemütlicher Biergartenatmosphäre zahlreiche Gespräche um schöne Erinnerungen und Anekdoten rund um die vergangene “Hochzeit”. Die Vorfreude auf die nächste Aufführung ist in diesem Moment förmlich greifbar.
Zum Vereinsleben gehören aber auch Themen, die der fachlichen Weiterentwicklung dienen. So etwa Musik-Workshops, bei denen Profis unseren Musiker Tipps und Tricks an die Hand geben, um noch besser zu werden. Der stetigen Verbesserung im Detail dient auch der Austausch mit Experten für Rüstungen, Waffen und Turnierreiten. Im Rahmen der so genannten Gevatternabende werden interessante und für den Verein relevante Themen präsentiert.
Und schlussendlich mischt sich der Verein auch in öffentliche Debatten ein, die den zweiten satzungsgemäßen Auftrag neben der regelmäßigen Aufführung der “Landshuter Hochzeit 1475” betreffen: Den Erhalt der gotischen Innenstadt. Hier kuratiert der Verein Ausstellungen und organsiert Vortragsveranstaltungen, um Mitglieder, Stadtverwaltung und Stadtrat regelmäßig daran zu erinnern, welch’ Schatz die tatsächlich in dieser Form in Deutschland einzigartige Altstadt ist.