Zehrplatz und Lagerleben - die fließende Grenze zwischen damals und heute

Wann?

Freitag, Samstag und Sonntag

Wo?

Ringelstecherwiese (Zehrplatz)

Es liegen Jahrhunderte zwischen beiden Seiten des Zauns. Dennoch verschwimmen am Abend die Grenzen zwischen den Besuchern auf dem Zehrplatz mit seinen Brotzeit- und Getränkeständen und den kostümierten Mitwirkenden auf dem Lagerplatz der "Landshuter Hochzeit 1475".

“Hinter dem Zaun” haben sich die Gruppen am Rande des Turnierplatzes ihre Unterkünfte geschaffen, vergnügen sich spielende Kinder, verschmelzen die Gerüche von Essen und loderndem Feuer. Inmitten strahlt erhaben das Fürstenzelt, das den Adel beherbergt und seine hierarchische Bedeutung symbolisiert. Komödianten, Gaukler und Musikanten mischen sich in die feiernden Besucherscharen. Sie sorgen mit ihren Künsten für ein ungezwungenes mittelalterliches Treiben bis ins Dunkel der Nacht. Landshut, wie es leibt und lebt

Mitwirkende und Gäste prosten sich zu, aus allen Ecken des von Zehr- und Lagerplatz ertönt die Musik der Landshuter Hochzeit, erklingen Schwerter im Kampf oder geben Komödianten einen Schwank zum Besten.

Zum Hauptmenü Zum Inhalt Zur Suche Zur Sprachauswahl Accessibility Tools öffnen
Shift+Alt+A ESC to Close
Bedienungshilfen
Shift + Alt + M
Shift + Alt + I
Shift + Alt + S
Shift + Alt + O
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly.